Gewähltes Thema: Landing-Page-Optimierung für Logistikdienstleistungen

So gewinnen Logistikunternehmen mit klarer Botschaft, schnellen Formularen und belastbaren Belegen mehr qualifizierte Frachtanfragen. Tauchen Sie ein in Strategien, Beispiele und Aha-Momente – und abonnieren Sie unsere Updates für kontinuierliche Optimierungsimpulse.

Warum Logistik-Landing-Pages anders funktionieren

FTL-, LTL- und Express-Sendungen haben unterschiedliche Trigger: Preis pro Kilometer, Zeitfenster, Haftung, Equipment. Eine gute Landing-Page spiegelt diese Unterschiede in Nutzenargumenten, Filtern und Formularlogik wider – statt alles in einer generischen Botschaft zu verwässern.

Der Above-the-Fold-Bereich, der Frachtkunden überzeugt

Formulieren Sie in einer klaren Zeile, was Sie einzigartig macht: planbare ETA, verfügbare Kapazitäten, Zollkompetenz. Vermeiden Sie Floskeln. Präzision schafft Vertrauen, besonders bei kritischen Just-in-time-Lieferungen und temperaturgeführten Sendungen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Vertrauenssignale für B2B-Entscheider

ISO 9001, AEO, IATA oder TAPA sind nicht nur Logos. Erklären Sie kurz, was sie für Sicherheit, Prozesse und Risiko bedeuten. Platzieren Sie sie nahe am CTA, damit Entscheidungen mit einem Blick abgesichert werden.

Vertrauenssignale für B2B-Entscheider

Eine mittelständische Spedition erhöhte ihre Angebotsanfragen von 1,2 auf 3,8 Prozent, nachdem sie ETA-Beweise, Netzwerkkarte und ein CO2-Dashboard integrierte. Zahlen, Prozessgrafiken und Ansprechpartner machen die Geschichte greifbar.

Ladezeit unter zwei Sekunden

Optimieren Sie Bilder, Third-Party-Skripte und Fonts. Core Web Vitals sind nicht nur SEO-Themen, sie beeinflussen Formularkompletion und Scrolltiefe direkt – besonders bei mobilen Nutzern auf Schicht.

Daumenfreundliche Interaktionen

Große Touch-Ziele, numerische Tastaturen, klare Masken für Datum und Uhrzeit. Kontextbezogene Hilfetexte statt modaler Pop-ups. Kleine Reibungen multiplizieren sich in hektischen Momenten zu echten Abbrüchen.

Offline-Fallbacks und Statusfeedback

Speichern Sie Eingaben lokal, zeigen Sie Sync-Status und bieten Sie eine Rückruf-Option an. So geht nichts verloren, wenn der Empfang im Lager kurz abreißt – und das Vertrauen bleibt bestehen.

Texte, die Kapazität und Zuverlässigkeit belegen

Nennen Sie verfügbare Relationen, Cut-off-Zeiten, Equipment-Typen und Peakszenarien. Aussagen wie „Tägliche Abfahrten Hamburg–Ruhrgebiet, 22:00 Cut-off“ sind greifbarer als allgemeine Versprechen dauerhafter Verfügbarkeit.
Olamide-multiservice
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.